Zwölfjähriger "Wunderknabe"

Laurent checkt sich Master

(12.07.2022) Haben wir uns das nicht alle gewünscht? Alles mit einem Fingerschnippen erledigen und immer richtig liegen, einfach mal Wunderkind sein? Der superintelligente Laurent Simons ist gerade zwölf Jahre alt und hat schon seinen Master in der Tasche. In nur einem Jahr schloss der belgisch-niederländische Bub sein Physik-Studium an der Universität von Antwerpen erfolgreich ab, wie die Universität heute bestätigte. Vater Alexander hatte am Montag stolz erzählt: "Und schon wieder mit der höchsten Auszeichnung: Summa cum laude."

Laurent ist hochbegabt und hat einen IQ von mehr als 145. Er sammelt Auszeichnungen wie gleichaltrige Fußball-Bilder: Schon seinen Bachelor hatte er in Windeseile gemacht, ebenfalls in Antwerpen und ebenfalls "mit höchstem Lob". Mit acht Jahren hatte Laurent seine Matura in der Tasche. Danach studierte er zunächst Elektrotechnik in Eindhoven in den Niederlanden.

Gaststudent am Max-Planck-Institut

Anfang des Jahres war er Gaststudent an der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik im Forschungszentrum Garching bei München. Dort durfte er an einem Forschungsprojekt mitmachen und kleinste Krebszellen im Blut aufspüren, mithilfe eines Lasers. Und das kommt seinem Traum schon sehr nahe. Laurent will nämlich erforschen, wie man Organe künstlich herstellen kann.

Trotzdem Spass an den Ferien

Nach dem Sommer will er weiter studieren - Medizin vielleicht. Darüber müsse er noch nachdenken, sagte Laurent der dpa. Aber jetzt geht's erst einmal in die Ferien: "Mit Freunden spielen und reisen", sagte der Bub.

(fd/apa)

Trump provoziert

Scherz über weitere Amtszeit

Hotelmitarbeiter randaliert

Mit Korkenzieher durchgedreht

ASAP Rocky vor Gericht

Schüsse auf ehemaligen Freund?

Musk: unzufrieden mit Geschäft

Plattform "X"

Ex-TV-Moderator wird Minister

Hegseth im Pentagon

Grasplantage in Wiener Keller

Männer flüchten vor Polizei

Großeinsatz in NÖ

Cobra musste ausrücken

U-Haft verhängt

über René Benko